Dachausbau
Wohnraum schaffen
Trockenbau
Abseitenwand, Kniestock und Kniestocktür – was ist was?
Reicht die Dachschräge in Ihrem Dachgeschoss nicht bis zum Boden, sondern geht in eine senkrechte Wand über, bezeichnet man diesen Bereich als Kniestock. Durch ihn erhält das oberste Stockwerk mehr Höhe, meist 40–80 cm. Eine Abseitenwand wird umgesetzt, wenn die Dachschräge mit dem Fußboden verbunden wird. Dadurch ist es möglich, niedrige Möbel ohne Luftraum direkt an die Wand zu schieben. Den Raum, der hinter der Abseitenwand verbleibt, können Sie am besten nutzen, indem Sie Kabel, Rohrleitungen und Anschlüsse darin unterbringen. Übrigens: Auch wenn Ihr Dachgeschoss keinen Kniestock aufweist, können Sie den Platz unter der Dachschräge nutzen, wenn Sie versteckte Wandschränke oder Abstellräume einbauen. Zugang verschaffen Sie sich mithilfe einer Kniestocktür, die in vielen Maßen und Ausführungen erhältlich sind.
Brandschutz
Wird ein Dachboden als Wohnraum genutzt, sind einige Dinge zu beachten. Eine Einstiegsluke mit Leiter ist als Zugang unzureichend und muss durch eine fest installierte Treppe ersetzt werden. Des Weiteren muss aus Gründen des Brandschutzes ein zweiter Rettungsweg in Form eines Ausstiegsfenster mit den Mindestmaßen 90 x 120 cm vorhanden sein.
Um für noch mehr Sicherheit zu sorgen, können Sie im Trockenbau auf spezielle Brandschutzplatten mit modifiziertem Spezialgipskern zurückgreifen. Diese wirken wie ein thermisches Schutzschild und dienen der Dachschrägenverkleidung älterer Dachstühle, deren Dachsparren oftmals sehr trocken und leicht entflammbar sind.
Dachausbau mit Holz
Umweltschutz ist wichtig – das gilt auch beim Bauen. Möchten Sie Ihren Beitrag dazu leisten, sollten Sie beim Dachausbau auf nachwachsende und recycelbare Rohstoffe setzen. Wir empfehlen Ihnen Trockenbauplatten aus Holz bzw. auf Holzbasis, mit denen Sie einen weitgehend diffusionsoffenen Wand- und Dachaufbau realisieren können. Holz ist das ungeschlagene Material, wenn es um die Schaffung eines behaglichen, wohngesunden Raumklimas geht.
Balken als Gestaltungselement
Balken als Gestaltungselement
Dachböden weisen ein wunderschönes Balkenwerk auf, das sich toll in die Gestaltung Ihres neu geschaffenen Wohnraums einbinden lässt. Das Holz strahlt Wärme und Rustikalität aus, und Sie verfügen über ein authentisches Zeitzeugnis des alten Dachbodens. Wichtig für die Umsetzung ist hierbei eine Dachdämmung von außen sowie stabile Trockenbaukonstruktionen an den Schrägen und am Kniestock.
Tipps für den Dachausbau
Bevor Sie ans Werk gehen und mit dem Dachausbau beginnen, sollten Sie in älteren Gebäuden eine professionelle Statikprüfung des Dachstuhls durchführen lassen. Der Grund ist, dass dieser hohe Lasten tragen muss, die durch die zusätzliche Wärmedämmung und Schalung noch weiter verstärkt werden.
Ob für Ihre Renovierungsmaßnahme, den Um- oder Ausbau eine erneute Baugenehmigung eingeholt werden muss, hängt davon ab, wie umfassend die Arbeiten sind und was in welchem Maße geändert wird. Für jedes Bundesland gilt eine andere Landesbauordnung.
Bei einem Umbau des Dachbodens zu einem bewohnten Raum sind Sicherheitsvorschriften zu beachten. Eine einfache Einstiegsluke mit Leiter als Zugang reicht im Sinne des Brandschutzes nicht mehr aus.